Wandern am Bodensee und in der Bodenseeregion
Deutschland Baden Württemberg - Fernwanderweg E1
Stationen, Orte und Naturgebiete
|
|
In der Bodenseeregion beginnt der Teilabschnitt des Fernwanderweges E1 in Engen, das zur Hegau-Landschaft gehört, und verläuft über Singen, Radolfzell nach Konstanz. Der deutsche Teil des E1 ist beendet. Durch die Schweiz führt der Wanderweg ab Kreuzlingen vom Bodensee weg.
|
|
Engen
Mit der historischen unter Denkmalschutz stehenden Altstadt wird Geschichte lebendig in Engen.
|
|
|
Hohenhewen
Hegaukreuz
|
|
SingenIm Jahre 787 n. Chr. wurde Singen das erstemal urkundlich erwähnt.
|
|
|
SteißlingenDer staatlich anerkannte Erholungsort Steißlingen lädt jährlich zum überregional bekannten Klemenzenfest ein.
|
|
|
Der Fernwanderweg E1 führt nördlich von Radolfzell an einzelnen Ortsteilen vorbei. Ein Umweg über den Ort am Bodensee mit Station und Übernachtung in Radolfzell ist allerdings unbedingt empfehlenswert.
|
|
RadolfzellDie direkte Lage am Bodensee lädt zu ausführlichen Erkundungen und Wanderungen ein. |
|
|
Wer ohne Abstecher nach Radolfzell den E1 wandert, übernachtet am Besten im Sonnenhof mit Heuhotel der Familie Aichem im Ortsteil Güttingen von Radolfzell. Den Wanderer erwartet ein reichhaltiges Bauernfrühstück und Verpflegung aus dem hauseigenen Hofladen.
|
|
AllensbachAm Naturschutzgebiet Mindelsee und in der Nähe der Marienschlucht liegend wurde Allensbach erstmals im Jahre 724 urkundlich erwähnt. |
|
|
Konstanz
Konstanz am Bodensee weist gleich mehrere historische Gebäude auf, u.a. das Stadttheater mit einer der ältesten festen Bühnen.
|
|
|
Der Fernwanderweg E1 endet auf deutscher Seite in Konstanz und verläuft weiter über Kreuzlingen in der Schweiz.
|
|
|
|
|
|